Vom „Fühl-Pfad“ bis zum Mini-Sportabzeichen
„Motorik-Tag“ des Landkreises Emsland begeistert rund 60 Kinder und ihre Eltern
Sögel. Ein Motorik-Tag für Familien aus Sögel, Meppen, Papenburg und Spelle stand auf dem Programm der Koordinierungs- und Netzwerkstelle des Bundesprogramms Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung vom Landkreis Emsland. In der Erich-Kästner-Halle in Sögel nahmen rund 60 Kinder mit ihren Eltern an diesem Angebot teil, mit dem die motorischen Fähigkeiten von Kindern geschult werden sollen.
„Motorik hat wichtigen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden und damit auch auf Bildungsprozesse“, erläutert Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Freie Bewegungsspiele hätten in unserer getakteten Welt aber leider immer weniger Platz, beschreibt Kraujuttis den Anlass für diesen Nachmittag. Es sei zudem wichtig, dass sich die Familien untereinander vernetzten und gemeinsam einen ereignisreichen Tag erlebten.
Das Thema Bewegung gewinnt auch in den Kindertagesstätten immer mehr an Bedeutung. Hier soll das Projekt unterstützend wirken, denn nicht alle Familien werden von der Kindertagesbetreuung gleichermaßen erreicht. Hier hält das Projekt spezialisierte Angebote vor.
Ein zentraler Aspekt im Konzept ist es, dass Familien einige der Angebote auch zu Hause umsetzen können, wie beispielsweise den „Fühl-Pfad“ aus Alltagsgegenständen wie Bürsten, Schwämmen und Mikrofasertüchern, mit denen die sensorische Wahrnehmung geschult werden kann. Auch das beliebte Schokoladenwettessen hat seinen Platz in der Förderung der Feinmotorik: Mit Schal, Mütze und Handschuhen ausgestattet, musste Schokolade als Lohn der Mühen aus einem festen Päckchen geschnitten werden. Zauberer Arne Schmit begeisterte die Kinder darüber hinaus mit seiner besonderen Show. „Wir kommen sofort wieder, wenn ihr nochmal einen Tag macht“, lautete das Fazit einer Mutter beim Abschied.
Unterstützt wurde die Veranstaltung von freiwilligen Helfern aus Sögel und vom Kreissportbund Emsland, der die Durchführung eines Mini-Sportabzeichens begleitete. Die Kinder absolvierten sechs Stationen und erhielten im Anschluss ein Aufbügelabzeichen.
Die Koordinierungs- und Netzwerkstelle des Landkreises Emsland für das Bundesprogramm „Kita Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ ist seit Oktober 2017 in der Fachstelle Integration angesiedelt. Die Umsetzung liegt bei der Koordinierungs- und Netzwerkstelle. Das Bundesfamilienministerium fördert zusammen mit dem Landkreis Emsland fünf halbe Stellen zur Durchführung der Angebote an vier Standorten, zur Koordination der Fachkräfte und zur Verwaltung der Projektmittel. Insgesamt beläuft sich die Förderung durch das Ministerium bis Ende 2020 auf über 500.000 Euro, davon trägt der Landkreis Emsland zehn Prozent.