"'Von Prinzessinnen und wilden Kerlen"
Fachtag beleuchtet Mädchen- und Jungenbilder
Meppen. Ob Spielzeug, Kleidung, Bücher und Filme – die Angebote von Kindern unterscheiden sich von Anfang an. Rosa Glitzerwelten sind dabei den Mädchen vorbehalten; die Jungen bewegen sich durch grün-blaue Abenteuer- und Bewegungswelten. Der Fachtag „Auf den Anfang kommt es an“ geht diesem Phänomen nach, sucht Erklärungen dafür und erläutert, wie eine geschlechtersensible Pädagogik damit umgehen kann. Er findet am Freitag, 13. März, von 9.30 bis 15.30 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Meppen, Freiherr-vom-Stein-Straße1, statt.
Der Landkreis Emsland veranstaltet diesen Fachtag, der sich insbesondere an Mitarbeiter der Kindertagesstätten richtet, aber auch interessierte Eltern ansprechen möchte. Gemeinsam mit der VHS Meppen, dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung und der Katholischen Erwachsenenbildung lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, Marlies Kohne, dazu ein, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Dabei erleben die Teilnehmer einen Impulsvortrag „Von Prinzessinnen und wilden Kerlen“ der Dipl. Pädagogin, Autorin und Praxisforscherin Dr. Claudia Wallner sowie die Workshops „Cross Work: Frauen in der Arbeit mit Jungen“, „Mädchen- und Jungenbilder in Kinderbüchern und bei Spielwaren“ und „Genderspezifische Begabungsförderung“.
„Mädchen und Jungen lernen von Anfang an: Es gibt Dinge und Interessen, die für Mädchen sind und solche für Jungen. Was typisch männlich oder weiblich ist, wie unterschiedlich wir Mädchen und Jungen wahrnehmen, welche Eigenschaften wir ihnen zuschreiben, ist stark kulturell geprägt“, sagt Kohne. Deshalb frage der Fachtag „Wann lernen wir, was männlich und was weiblich ist? Und wie entwickeln sich Geschlechterstereotypen und Rollen?“, erläutert die Gleichstellungsbeauftragte.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 10 Euro, einschließlich Imbiss. Eine kostenfreie Kinderbetreuung wird bei Bedarf angeboten. Anmeldungen nimmt die VHS Meppen unter der Telefonnummer 05931/9373-0 an.
Meppen. Ob Spielzeug, Kleidung, Bücher und Filme – die Angebote von Kindern unterscheiden sich von Anfang an. Rosa Glitzerwelten sind dabei den Mädchen vorbehalten; die Jungen bewegen sich durch grün-blaue Abenteuer- und Bewegungswelten. Der Fachtag „Auf den Anfang kommt es an“ geht diesem Phänomen nach, sucht Erklärungen dafür und erläutert, wie eine geschlechtersensible Pädagogik damit umgehen kann. Er findet am Freitag, 13. März, von 9.30 bis 15.30 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Meppen, Freiherr-vom-Stein-Straße1, statt.
Der Landkreis Emsland veranstaltet diesen Fachtag, der sich insbesondere an Mitarbeiter der Kindertagesstätten richtet, aber auch interessierte Eltern ansprechen möchte. Gemeinsam mit der VHS Meppen, dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung und der Katholischen Erwachsenenbildung lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, Marlies Kohne, dazu ein, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Dabei erleben die Teilnehmer einen Impulsvortrag „Von Prinzessinnen und wilden Kerlen“ der Dipl. Pädagogin, Autorin und Praxisforscherin Dr. Claudia Wallner sowie die Workshops „Cross Work: Frauen in der Arbeit mit Jungen“, „Mädchen- und Jungenbilder in Kinderbüchern und bei Spielwaren“ und „Genderspezifische Begabungsförderung“.
„Mädchen und Jungen lernen von Anfang an: Es gibt Dinge und Interessen, die für Mädchen sind und solche für Jungen. Was typisch männlich oder weiblich ist, wie unterschiedlich wir Mädchen und Jungen wahrnehmen, welche Eigenschaften wir ihnen zuschreiben, ist stark kulturell geprägt“, sagt Kohne. Deshalb frage der Fachtag „Wann lernen wir, was männlich und was weiblich ist? Und wie entwickeln sich Geschlechterstereotypen und Rollen?“, erläutert die Gleichstellungsbeauftragte.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 10 Euro, einschließlich Imbiss. Eine kostenfreie Kinderbetreuung wird bei Bedarf angeboten. Anmeldungen nimmt die VHS Meppen unter der Telefonnummer 05931/9373-0 an.