16.04.2014

Wege zur biologischen Vielfalt


Staffellauf durch das südliche Emsland - 100 km, 100 Freiwillige, 2 Tage 


Landkreis Emsland. Durch den Wald traben Reiter, Läuferschritte hallen rhythmisch, Räder drehen sich, auf der Ems gleiten Boote, Trecker setzen sich geräuschvoll in Bewegung, Jä-ger machen sich auf den Weg und Inlineskater rollen wie der Blitz ins Ziel. Bernhard van der Ahe, 1. Vorsitzender der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, ist begeistert vom Einsatz der vielen freiwilligen und unterschiedlichen Teilnehmergruppen: „Reiter, Läufer, Radler und Bootsfahrer, Landwirte, Jäger, Inliner und Mitarbeiter des Landkreises Emsland engagieren sich mit einem Staffellauf für die biologische Vielfalt im Emsland.“ Anlass ist die Auftaktveranstaltung für das Hotspotprojekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ am Freitag, 25. April, im Kloster Gravenhorst in Hörstel, Kreis Steinfurt.

Der Staffellauf führt durch die Regionen, die vom Bundesamt für Naturschutz als „Hotspot-Gebiet“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt identifiziert worden sind: der Hotspot „Südliches Emsland und nördliche Westfälische Bucht“. Zwei Tage lang sind die insgesamt rund 100 freiwilligen Teil-nehmer unterwegs, die den Titel des Projekts „Wege zur Vielfalt“ damit wörtlich nehmen. Sie legen dabei rund 100 km von Meppen bis nach Hörstel zurück.

Startschuss für den Staffellauf ist Donnerstag, 24. April, um 12 Uhr beim Reit- und Fahrverein in Meppen. „Mit dem Staffellauf wollen alle Teilnehmer ihr großes Engagement und gemeinsames Interesse an einer intakten und vielfältigen Umwelt verdeutlichen. Die Aktion verbindet aber auch die beiden Regionen im Emsland und im Kreis Steinfurt symbolisch miteinander, die gemeinsam – auch mit dem Kris Borken - zum Hotspotgebiet gehören“, sagt Landrat Reinhard Winter.

Winter verabschiedet gemeinsam mit van der Ahe als erste Gruppe den Reit- und Fahrverein Mep-pen auf den rund 20 km langen Streckenabschnitt. Bei der nächsten Etappe ab Speicherbecken Geeste sind die Lauffreunde Emsland, ab Biener Busch die ADFC-Ortsgruppen Meppen und Lingen und ab Bootsanleger Hanekenfähr die Bürgerinitiative IG Ems im Einsatz. Am 25. April setzen der Trecker Treck ab Bootsanleger Leschede, dann die Jägerschaft Lingen Hegering IV ab Salzbergen und abschließend die Inlawa (Inliner – Laufen – Walking) Salzbergen ab Zoo Rheine den Lauf mit Ziel Kloster Gravenhorst fort.

Das Hotspotgebiet im Landkreis Emsland und im Kreis Steinfurt zeichnet sich durch nährstoffarme Sandböden mit ihren typischen Tier- und Pflanzenarten aus. Das neue Hotspotprojekt will in den nächsten sechs Jahren diese Lebensräume und ihre seltenen Bewohner und Pflanzen wie u. a. Eisvogel und Uferschwalbe, Kleiner Feuerfalter, Rebhuhn, Heidenelke und langblättriger Ehrenpreis schützen und pflegen. Gefördert wird das länder- und kreisübergreifende Verbundprojekt vom Bun-desamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums aus dem Bundesprogramm Bio-logische Vielfalt. Weitere Fördermittel stellen die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bereit. Projektträger im Landkreis Emsland ist die Naturschutzstiftung des Landkreises, die sich ebenfalls an den Kosten beteiligt.

Die Fahne des Projekts wird beim Staffellauf von einer Teilnehmergruppe zur nächsten weiterge-reicht, bis sie bei der Auftaktveranstaltung Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, übergeben wird. Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland beteiligen sich ebenfalls an dem Staffellauf und zeigen so ihre Unterstützung für eine bio-logische Vielfalt in der Region. Engagiert werden sie bei verschiedenen Streckenabschnitten ent-sprechend in die Pedale treten, ihre Laufschuhe anziehen, ihr Pferd satteln oder beim Bootskorso auf der Ems mit dabei sein.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.biologischevielfalt.de/bp_pj_wegezurvielfalt.html