Weihnachtsbasteln im Archäologiemuseum
Kinder hantieren mit Papier und Schere - Eltern besichtigen Sonderausstellung
Meppen. Einen Bastelnachmittag für Kinder bietet das Ausstellungszentrum für Archäologie in Meppen am Sonntag, 1. Dezember, ab 15 Uhr an. Eltern können sich parallel in einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Geschichte(n) aus dem Untergrund“ über die Ausgrabungen in der Stadt Meppen informieren.
Schon der 1. Advent – jetzt wird es aber höchste Zeit, etwas zu Weihnachten zu basteln! Unter fachkundiger Anleitung der Museumspädagogin können Kinder an diesem Nachmittag kunstvolle Weihnachtskarten oder eine beleuchtete Häuserzeile für die Adventsdekoration basteln. Die Häuserzeile ist alten Meppener Ansichten nachempfunden – also etwas ganz Besonderes, das es nicht zu kaufen gibt.
Während ihre Sprösslinge mit Tonpapier, Schere und Kleber hantieren, erfahren Eltern in einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Interessantes und Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Meppen von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert – eine spannende Zeitreise, in der die Erkenntnisse, die Archäologen in den vergangenen Jahren bei Ausgrabungen in und um Meppen gewonnen haben, lebendig dargestellt werden. Zur Stärkung für Groß und Klein gibt es Glühwein und Kinderpunsch.
Der Eintritt ins Museum einschließlich Materialkosten beträgt 7 Euro für Familien, 3 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder.
Meppen. Einen Bastelnachmittag für Kinder bietet das Ausstellungszentrum für Archäologie in Meppen am Sonntag, 1. Dezember, ab 15 Uhr an. Eltern können sich parallel in einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Geschichte(n) aus dem Untergrund“ über die Ausgrabungen in der Stadt Meppen informieren.
Schon der 1. Advent – jetzt wird es aber höchste Zeit, etwas zu Weihnachten zu basteln! Unter fachkundiger Anleitung der Museumspädagogin können Kinder an diesem Nachmittag kunstvolle Weihnachtskarten oder eine beleuchtete Häuserzeile für die Adventsdekoration basteln. Die Häuserzeile ist alten Meppener Ansichten nachempfunden – also etwas ganz Besonderes, das es nicht zu kaufen gibt.
Während ihre Sprösslinge mit Tonpapier, Schere und Kleber hantieren, erfahren Eltern in einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Interessantes und Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Meppen von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert – eine spannende Zeitreise, in der die Erkenntnisse, die Archäologen in den vergangenen Jahren bei Ausgrabungen in und um Meppen gewonnen haben, lebendig dargestellt werden. Zur Stärkung für Groß und Klein gibt es Glühwein und Kinderpunsch.
Der Eintritt ins Museum einschließlich Materialkosten beträgt 7 Euro für Familien, 3 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder.