13.10.2015

Welche Bedeutung haben Senioren für unsere Gesellschaft?     

Fachtag setzt sich mit Fragen auseinander – Anmeldung ab sofort möglich

Meppen. Auf Initiative des emsländischen Beirats für Seniorinnen und Senioren laden der Landkreis Emsland und die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. zu einem Fachtag mit dem Thema „Welche Bedeutung haben Seniorinnen und Senioren für unsere Gesellschaft“ ein. Er findet am Dienstag, 10. November, von 9.30 bis 16 Uhr in der Historisch-Ökologische Bildungsstätte e. V. in Papenburg statt.

Der Landkreis Emsland gehört bundesweit zu den „jüngeren“ Landkreisen. Dennoch werden rund 25 Prozent der emsländischen Bevölkerung im Jahr 2030 über 65 Jahre sein, Tendenz steigend. Bei der Gestaltung des demografischen Wandels kommt der älteren Generation eine immer bedeutendere Rolle zu. Angebote und Initiativen orientieren sich zunehmend an den Wünschen und Bedürfnissen der älteren Generation, die sich aktiv bei der Ausgestaltung und Umsetzung beteiligt. Im Landkreis Emsland wurden bereits viele Ansätze erfolgreich umgesetzt, die ein Zusammenspiel verschiedener Akteure vor Ort erfordern.

Auf dem Fachtag referiert Prof. Dr. Annelie Keil, Gesundheitswissenschaftlerin aus Bremen, zu der Frage: „Älterwerden als Auftrag und lebenslanges Bündnis mit dem Leben?“. Prof. Dr. Stefan Görres vom Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen spricht über die „Herausforderungen einer alternden Gesellschaft für die Kommunen“. Darüber hinaus findet in drei Foren ein reger Austausch zu den Themen „Sicherstellung der Nahversorgung“, „Alt und Jung gehört zusammen“ und „Gutes Leben im Alter durch Bildung erweitern“ statt. Den Abschluss bildet eine Perspektivdiskussion mit den Hauptakteuren zum Thema „Handlungsfelder und Herausforderungen einer Gesellschaft des langen Lebens.“

Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. Anmeldeschluss ist Dienstag, 27. Oktober. Weitere Informationen sind beim Seniorenstützpunkt (SPN) des Landkreises Emsland, Ansprechpartnerin Kerstin Knoll, unter der Telefonnummer 05931/44-1255 und E-Mail-Adresse seniorenstuetzpunkt@emsland.de erhältlich. Näheres auch im Internet unter www.emsland.de (Pfad: Senioren und Demografie > Seniorenstützpunkt).