Zwei E-Bike-Ladestationen für das Kreishaus in Meppen
E-Bike-Ladestationen ab sofort in Betrieb - RWE setzt Zeichen für Elektromobilität
Am Kreishaus in Meppen können Elektroradler die Akkus ihrer Räder schnell wieder aufladen: Heute nahmen dort Landrat Reinhard Winter, Kreisbaurat Dirk Kopmeyer und RWE-Kommunalbetreuer Hermann-Josef Jansen zwei E-Bike-Ladestationen offiziell in Betrieb. Die Ladestationen stehen am Haupteingang des Kreishauses und am Fahrradstand.
Am Kreishaus in Meppen können Elektroradler die Akkus ihrer Räder schnell wieder aufladen: Heute nahmen dort Landrat Reinhard Winter, Kreisbaurat Dirk Kopmeyer und RWE-Kommunalbetreuer Hermann-Josef Jansen zwei E-Bike-Ladestationen offiziell in Betrieb. Die Ladestationen stehen am Haupteingang des Kreishauses und am Fahrradstand.
„Mit den neuen Ladestationen leisten wir einen wichtigen Beitrag für regionale Elektromobilität. Bürger und Gäste können so unsere schöne Region mit dem Elektro-Fahrrad erkunden. Aber auch Verwaltungsmitarbeiter können die Ladestationen nutzen, wenn sie mit den hauseigenen Elektrofahrrädern als Autoersatz auf kürzeren Dienstfahrten unterwegs sind“ sagt Winter. Die Ladestationen stehen in der Zeit von 6 bis 19 Uhr den Bürgern kostenfrei zur Verfügung; den Strom stellt der Landkreis Emsland. Als regionaler Energie-Dienstleister sorgt RWE für die Infrastruktur dieser zukunftsweisenden Fortbewegung. „Mit der Bereitstellung eines flächendeckenden Ladenetzes setzt RWE ein Zeichen für Elektromobilität und möchte die Menschen in der Region für klimafreundliche Fortbewegung begeistern. Die Umwelt- und Lebensqualität wird in Zukunft entscheidend von der Klimafreundlichkeit der Fortbewegung abhängen“, betont Jansen. Bereits 2011 war eine E-Bike-Ladestation vor dem Kreishaus II installiert und gemeinsam mit zwei ebenfalls von RWE zur Verfügung gestellten E-Bikes offiziell übergeben worden.
Elektro-Fahrräder sind einfach zu fahren, führerschein- und versicherungsfrei. Das intelligente Prinzip der Hybrid-Räder: Sie werden mit Muskelkraft und Motor bewegt. Nur wenn man in die Pedale tritt, lässt sich die Motorunterstützung per Tastendruck in mehreren Stufen zuschalten und beschleunigt zügig bis 25 Stundenkilometer. Für noch mehr Tempo ist die eigene Waden-Power gefragt. Beim Bremsen und Bergabfahren wird Strom gespeichert. Die Akkus werden an einer normalen Steckdose oder einer der neuen RWE Ladestationen aufgeladen.
Weitere Informationen über die Standorte der RWE Ladestationen und zur „E-Bikes on Tour“ unter:
RWE-Kommunalbetreuer Hermann-Josef Jansen, Landrat Reinhard Winter und Kreisbaurat Dirk Kopmeyer (v.l.) präsentieren die neue Ladesäule am Haupteingang des Kreishauses