Frauen und Beruf

 

Auch heute noch haben viele Frauen mit Nachteilen im Berufsleben zu kämpfen. Insbesondere familien- und pflegebedingte Berufsunterbrechungen oder Teilzeitbeschäftigungen bzw. geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (450 Euro-Job) beeinträchtigen eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben. Folgen hieraus sind oftmals Probleme auf dem Arbeitsmarkt, finanzielle Einbußen bis hin zur Altersarmut oder der berühmte Karriereknick.

 

Hier sind einige Informationen zu finden!

 

 

Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Pflege

 

 

 

Hier finden Sie Veranstaltungen zum Thema Frauen und Beruf!

 

Perspektive Zukunft - Frauen starten beruflich durch - 2024 in Lingen (Ems)

  

Der Aktionstag „Perspektive Zukunft“ unterstützt Frauen seit 2022 bereits im dritten Jahr bei der beruflichen (Um-)Orientierung. Liegt der neue Traumjob im Handwerk oder doch beim Quereinstieg in den erzieherischen Bereich? Welche Fähigkeiten sollten für die digitale Arbeitswelt mitgebracht werden? Wie ordne ich meine Finanzen für eine gesicherte Zukunft? Auf diese und weitere Fragen bekommen Teilnehmerinnen am Freitag, 27. September, zwischen 14 und 17 Uhr im IT-Zentrum an der Kaiserstraße 10 b in Lingen (Ems) eine Antwort.

 

 Perspektive Zukunft - Frauen starten beruflich durch - 2023 in Papenburg

 

 

Der Landkreis Emsland plant in Kooperation mit der Stadt Papenburg, der Agentur für Arbeit Nordhorn, dem Jobcenter und der vhs Papenburg eine Veranstaltung für Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen. Von 14-17 Uhr können sich Interessierte am 06. Oktober in der vhs Papenburg in Vorträgen und an Infoständen über den Einstieg in die IT, Pflege, Kita und vieles mehr informieren. Überdies sorgt eine Kosmetikerin für das perfekte Make Up und eine Fotografin fertigt hochwertige Bewerbungsfotos an. Außerdem finden Yoga-Sessions, Workshops zum räumlichen Vorstellungsvermögen und Vorträge zum Thema Mental Load statt. Für qualifizierte Kinderbetreuung ist gesorgt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Näher Information finden Sie im Flyer.

Die Ems-Vechte-Welle und ems TV waren an dem Tag vor Ort. Hören Sie gerne mal rein.

 

 

Equal Pay Day – Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Equal Pay Day 2024

Bundesweiter Equal Pay Day am 06.03.2024                                              Emsländischer Equal Pay Day am 10.04.2024

                                         

 

06. März 2024 ist der bundesweite Equal Pay Day – nicht etwa, weil sich beim Gender Pay Gap etwas gebessert hätte, sondern weil 2024 ein Schaltjahr ist.

Höchste Zeit für equal pay! Unter diesem Motto rückt die diesjährige EPD Kampagne den Zusammenhang von Zeit und Geld in den Fokus. Wie frei sind Frauen und Männer darin, wie sie ihre Zeit nutzen? Noch immer arbeiten Frauen fast dreimal so häufig in Teilzeit wie Männer, da meist Frauen den Großteil der Care-Arbeit übernehmen. Diese Diskrepanz bei der Arbeitszeit ist mitverantwortlich für den Gender Pay Gap von 18 Prozent. Was muss sich ändern, damit Care-Arbeit, Erwerbsarbeit und Freizeit paritätisch aufgeteilt werden können? Ist die 4-Tage-Woche eine Lösung oder verkürzte Vollzeit? Was können Jobsharing oder Digitalisierung dazu beitragen? Die Equal Pay Day Kampagne 2024 zeigt, wie die Verwendung von Zeit mit dem Gender Pay Gap zusammenhängt und welche Lösungsansätze es für eine gerechte Zeitverteilung gibt.

Wie in den vergangenen Jahren wurde auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem SV Meppen beim Spiel der Damenmannschaft (2. Bundesliga) des SV Meppen gegen den Hamburger SV auf den Gender Pay Gap hingewiesen.

 

10.04.2024 ist der emsländische Equal Pay Day

          

Die Auswertung entsprechender Zahlen für den Landkreis Emsland hat aber ein ganz anderes Datum ergeben: hier arbeiten die Frauen rechnerisch sogar bis zum 10. April ohne Lohn… der Gender Pay Gab liegt bei gut 27%! Das hat gravierende Auswirkungen auf die soziale Absicherung und Altersvorsorge von Frauen.

Es wird höchste Zeit, dass sich das ändert! Mit einer Veranstaltung am 10. April im „Zeitspeicher“ (Maritime Erlebniswelt) soll in Papenburg das Thema in den Fokus rücken

 

 Eqaul Pay Day 2023

 

 Zahlreiche Teilnehmende informierten sich am Equal Pay Day über die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Diese liegt im Emsland deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die Veranstaltung des Aktionsbündnisses auf Kreisebene nutzen rund 130 Personen, um sich bei Vorträgen über den Gender Pay Gap, also die geschlechtsspezifische Lohnlücke, zu informieren. Da der Aktionstag unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ stand und damit vor allem den Kunst- und Kulturbereich beleuchtete, fand die Veranstaltung in der Kunsthalle Lingen statt.

 

Weiter Informationen finden Sie hier: Pressemitteilung Videobeitrag

 

Eqaul Pay Day 2022
Aktionstag weist auf Lohnlücke hin - Equal Pay Day fordert gleiche Bezahlung für Frauen

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist noch immer nicht Realität: Das Statistische Bundesamt gibt einen Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland von aktuell 18 Prozent an. Der Equal Pay Day (EPD) markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer ab dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Das ist in diesem Jahr der 7. März.

Auch das Emsländische Aktionsbündnis zum EPD hat sich dem diesjährigen Motto "Gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt" angeschlossen und lädt alle Interessierten am Montag, 7. März, von 19 bis 20.30 Uhr zu einer digitalen Veranstaltung ein.

Das Programm umfasst u. a. einen Vortrag des Berliner Vereins TECH IN THE CITY e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, dem Fachkräftemangel in der Digitalwirtschaft entgegenzuwirken. Insbesondere Frauen haben hier nicht nur hohe Verdienstmöglichkeiten. Es winken zudem flexible Arbeitszeiten- und orte, sehr gute Aufstiegschancen und die Möglichkeit zum Quereinstieg.

 

Schauen Sie in dem Livestream rein.

 

 

Equal Pay Day 2021

                       

 

Internationaler Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern.

 

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 19 Prozent in Deutschland beträgt. Der nächste EPD ist der 10. März 2021. Das Motto in diesem Jahr ist Game Changer – Mach dich stark für equal pay!

 

Eine nicht alltägliche Kooperation sind die Frauenfußballerinnen des SV Meppen und das Aktionsbündnis des Equal Pay Days (EPD) eingegangen: Die Bundesligistinnen haben das Heimspiel am 7. März gegen den VfL Wolfsburg zum Anlass genommen, um auf den großen Unterschied bei der Bezahlung von Sportlerinnen und Sportlern hinzuweisen. Um damit bei Fans, Sponsorinnen und Sponsoren sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ein Umdenken zu bewirken, werden sie zu „Game Changern“.

 

Auch EmsTV hat über die Aktion berichtet, den Film finden Sie hier.

 

Weiterhin finden Sie dazu eine Pressemitteilung der neuen Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung - Daniela Beherens sowie vom Deutschen Frauenrat

 

Weitere Informationen zum Thema EPD finden Interessierte hier.

 

 

 

Entgelttransparenzgesetz

 

Mit dem Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen werden Beschäftigte dabei unterstützt, ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit besser durchzusetzen.
Mit dem Entgelttransparenzgesetz wird eine weitere Ursache der Entgeltlücke in den Blick genommen: fehlende Transparenz in betrieblichen Entgeltstrukturen und Lohnfindungsprozessen. Transparenz hilft, ungerechtfertigte Entgeltunterschiede zu beseitigen und öffnet zudem den Blick für die Stellschrauben zu mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern in Betrieb und Unternehmen.


Beim Entgelttransparenzgesetz geht es also nicht um die "Offenlegung aller Gehälter", sondern um Bewusstsein für die Inhalte von Entgeltregelungen, Entgeltstrukturen und für die Entgeltpraxis.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: