Nachbarschaften schaffen
Landkreis Emsland stellte prämierte Nachbarschaftsinitiativen vor
- Aktuelle Kontaktliste von Nachbarschaftsinitiativen im Emsland (Stand 27.03.2024)
- Aktuelle Mittagstische für Alle (auch Alleinstehende und SeniorInnen) im Emsland (Stand 17.09.2024)
- Aktuelle Lieferdienste für Lebensmittel (regional und überregional dauerhafte Angebote, Stand 2021)
„Wer hilft mir, wenn ich nicht mehr selbst einkaufen gehen kann? Wie erreiche ich die nächste Arztpraxis? Wer wechselt mir meine LED aus?"
Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele hilfebedürftige bzw. ältere Menschen, die im Alltag zunehmend Unterstützung brauchen? Im Sinne der Nachbarschaftsarbeit können wohnortnahe Beziehungen durch gegenseitige Unterstützung und Hilfe gefördert werden. Nachbarn sind im Unterstützungsnetzwerk älterer Menschen neben Familienangehörigen wichtig. Sie erledigen Einkäufe und sind für Notfälle da.
Bevor aber Hilfe angenommen werden kann, sind das Kennenlernen und der Aufbau einer Vertrauensebene wichtig. So muss eine ausgeglichene Balance von Geben und Nehmen ermöglicht werden. Tauschwährungen wie bei Tauschringen oder Aufwandsentschädigungen bei Einkaufs- und Haushaltshilfen können hier weiterhelfen. Die Nachbarschaftsinitiativen treten dabei nicht in Konkurrenz zu bestehenden Anbietern, wie Handwerkern, Taxiunternehmern etc. Auch werden insbesondere keine pflegerischen Leistungen erbracht. In Zeiten des Wandels – auch heute im demografischen Wandel – ist es naheliegend zu überlegen: „Wie können wir uns selbst helfen!“ - Generationsübergreifend!
Weitere Informationen im Seniorenstützpunkt Niedersachsen (SPN) im Landkreis Emsland, Kerstin Knoll, unter der Telefonnummer 05931 44-1267 und der E-Mail seniorenstuetzpunkt @emsland.de.